the following job description is in German only, because proficiency in
German is mandatory for this particular job.
In der Arbeitsgruppe Experimentelle Neurologie (Prof. Dr. D. Timmann)
der Klinik für Neurologie, Essen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters
(Entgeltgruppe TV-L / 100% - befristet) zu besetzen.
Die Eingruppierung richtet sich nach den persönlichen und
tarifrechtlichen Voraussetzungen. Die Beschäftigung ist als
Postdoktorandenstelle zunächst für die Dauer von drei Jahren vorgesehen.
Verlängerungen sind entsprechend den Höchstbeschäftigungsfristen des
Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) möglich.
Es handelt sich um eine Postdoktorandenstelle im Rahmen des von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Proprioceptive
training for patients with degenerative cerebellar ataxia” (DFG TI
239/14-1, EI 892/4-1). Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der
Arbeitsgruppen von Frau Professor Dagmar Timmann (Klinik für Neurologie,
Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen), Herrn Professor
Jürgen Konczak (Human Sensorimotor Control Laboratory, School of
Kinesiology, University of Minnesota) und Herrn Professor Thilo van
Eimeren (Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Kiel). Das Projekt untersucht die Wirksamkeit eines
propriozeptiven Trainings bei Patienten mit degenerativen
Kleinhirnerkrankungen anhand von Verhaltens- und Bildgebungsdaten.
Funktionelle und strukturelle MRT-Messungen des Kleinhirns werden an
einem 3T MR-Tomographen durchgeführt.
Ihre Aufgaben:
Im Mittelpunkt steht das Training der Patienten, die Durchführung der
MRT-Untersuchungen und die Auswertung der Verhaltens- und MRT-Daten. Die
Arbeit beinhaltet Besuche in den Laboren von Herrn Professor Konczak in
Minneapolis und Herrn Professor van Eimeren in Kiel.
Ihr Profil:
Die Stellenausschreibung richtet sich bevorzugt an
Neurowissenschaftler/innen, Neuropsychologen/innen,
Sportwissenschafter/innen und Neurobiologen/innen mit abgeschlossener
Promotion. Gute Matlab-Kenntnisse sind Voraussetzung. Vorerfahrung in
der Durchführung und Auswertung von (f)MRT-Untersuchungen ist ein Plus.
Bewerben können sich auch Physiker/innen und Informatiker/innen mit
entsprechender Vorerfahrung und Interesse an den Klinischen
Neurowissenschaften.
Die Mitarbeit bei Nebentätigkeit richtet sich nach der
Hochschulnebentätigkeitsverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber und Gleichgestellte i.S. des §
2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Als universitäres Klinikum der Maximalversorgung mit einer Kapazität von
rund 1300 Betten betreuen wir mit über 5.500 Beschäftigten in 54
Kliniken, Instituten und Fachzentren jährlich 208.000 Patienten. Hinzu
kommt ein umfangreiches Leistungsspektrum in Forschung und Lehre auf
international konkurrenzfähigem Niveau.
Die Universität Duisburg-Essen strebt eine Erhöhung des Anteils von
Frauen beim wissenschaftlichen Personal an. Bewerbungen von Frauen sind
ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der
Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Eine Bewerbung ist mindestens bis 2 Wochen nach Erscheinen der
Ausschreibung möglich. Bewerbungen werden angenommen, bis sich ein
geeignete/r Kandidat/in gefunden hat. Bitte senden Sie Ihre
aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Email an:
Frau Prof. Dr. D. Timmann-Braun
dagmar.timmann-braun(a)uni-duisburg-essen.de
Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen.
Show replies by date